Sport
Die ersten beiden Säulen unseres Projekts sind essenziell und ihre Notwendigkeit ist selbsterklärend. Damit jedoch langfristige Erfolge erzielt werden können, die nachhaltige Entwicklungen ins Rollen bringen, halten wir eine dritte Säule für unumgänglich. Wir möchten den Kindern und Jugendlichen zusätzlich zu den Perspektiven, welche die staatliche Schulbildung eröffnet, noch Weitere bieten.
Durch ein breit gefächertes Angebot von freiwilligen außerschulischen Sportprogrammen, wird Abwechslung und ein gesunder Ausgleich vom Schulalltag geschaffen. Der Sport soll niemandem aufgezwungen werden. Vielmehr erhalten die jungen Menschen einen Ort, an dem sie sich ausprobieren und spielerisch neue Fertigkeiten erlernen können. Auf diese Weise möchten wir ihnen Raum geben ihr volles Potenzial zu entfalten, ohne unter Leistungsdruck zu stehen.
Außerdem soll dadurch der Grundstein für einen aktiven Lebensstil gelegt und ein Bewusstsein für Gesundheit und den eigenen Körper geschaffen werden. Ganz nebenbei werden so auch soziale Kompetenzen vermittelt, wie beispielsweise Selbstdisziplin, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Selbstbewusstsein. Kompetenzen, die sowohl im privaten, wie auch im beruflichen Leben von größter Wichtigkeit sind.
